BildBibelPsalmWortklaubereiChronikGebetImpulsAbgedrehtProvokationGlaubensfragenImpressum und ArchivDatenschutz
weiter ...

9.9.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Mögliche Grenzkontrollen - SPD-Innenminister entsetzt über CSU-Pläne zur Flüchtlingspolitik
Steigende Asylbewerberzahlen entfachen heftigen Streit in der Flüchtlingspolitik. Die CSU fordert Kontrollen an der Grenze zu Österreich und bringt damit die Sozialdemokraten gegen sich auf. spiegel.de

Reformierte Chronik - 9.9.1566
Confessio Helvetica Posterior
Vor elf Jahren ist der Augsburger Religionsfrieden zustande gekommen. Er regelt, dass der Landesfürst die Religion seiner Untertanen bestimmt und der Untertan das Land wechseln darf. Seither ist konfessi­o­nelle Koexistenz von katholischen und lu­the­rischen Ländern reichsrecht­lich geschützt, und Religionskrieg bedeutet Landfrie­densbruch. Refor­mier­te betrifft das nicht. Seit sieben Jahren ist die Pfalz un­ter Kur­fürst Friedrich III. reformiert. Seit drei Jahren hat sie ihren Heidelberger Kate­chismus. Dieser hat lutherische Landesfür­sten aufgebracht. Nun drohen der Pfalz Aus­schluss vom Reichstag und Anklage we­gen Landfriedensbruchs. Der Kur­fürst will sich mit dem reformierten Aus­land verteidigen und hat Heinrich Bullinger in Zü­rich um ein Be­kenntnis gebeten. Dieser hat es vor fünf Jahren als per­sön­liches Vermächtnis ver­fasst. Heute erscheint es. Stillschwei­gend wird die Pfalz unter dem Religionsfrieden bleiben, die Posterior aber wird einen beispiellosen Siegeszug antreten: Alle Schwei­zer Stände werden sie unterschreiben, im gleichen Jahr noch Schottland, im näch­sten Ungarn, in vier Jahren Polen.