Provokation

Herausforderung

Absurdes und Nachdenkenswertes aus den sozialen Medien kommentiert von Georg Rieger

Eigennütziger Gott

"Das Verhältnis eines heutigen Fabrikanten zu seinen Arbeitern ist eben wirklich nicht ein Abbild des Verhältnisses Jesu zu seinen Jüngern, sondern etwas total Anderes. Einem Menschen kann man sich willig und freudig unterordnen, aber wie kann man zufrieden sein, wenn man einmal gemerkt hat, dass es ja im Grunde doch nur um das goldene Kalb geht? Und nun verschwindet aus diesem Verhältnis Zug um Zug alles Freundliche, Gute, das es natürlicherweise an sich haben könnte. Wer kann denn heute in abhängiger Stellung seine Arbeit aus eigenem Herzen tun, wie Paulus sagt, wenn er doch sieht, dass er als Mensch mit einem Herzen da gar nicht in Betracht kommt, sondern nur als ein Stück Maschine, das man heute ein- und morgen ausschaltet? Wie kann man in dieser Lage mit gutem Willen arbeiten, wo man doch nur den Götzen Mammon sich gegenüber hat, der sicher keinen guten Willen hat auch gegen seine eifrigsten Verehrer? Wie kann man im modernen Wirtschaftsleben uneigennützig sein, wo alles auf den Eigennutzen eingerichtet ist und nach Eigennutzen verlangt, weil der Gott dieses Lebens der Eigennutzen selbst ist?" (Karl Barth zu Eph 6,5-9, in: Predigten 1919 (GA I.39), 303) 

Eitelkeit der Eitelkeiten

"Welchen Gewinn hat der Mensch von seiner ganzen Mühe und Arbeit unter der Sonne? Ein Geschlecht geht, und ein Geschlecht kommt, und die Erde bleibt ewig bestehen. Und die Sonne geht auf, und die Sonne geht unter und strebt nach dem Ort, wo sie aufgeht. Es weht nach Süden und dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind. Und weil er sich dreht, kommt er wieder, der Wind. Alle Flüsse fliessen zum Meer, und das Meer wird nicht voll. Zum Ort, dahin die Flüsse fliessen, fliessen sie und fliessen. Alles Reden müht sich ab, keiner kommt damit zum Ziel. Das Auge sieht sich niemals satt, und das Ohr wird vom Hören nicht voll. Was einmal geschah, wird wieder geschehen, und was einmal getan wurde, wieder getan, und nichts ist wirklich neu unter der Sonne. Wohl sagt man: Sieh dies an! Es ist neu! - Es war längst schon einmal da, in den Zeiten, die vor uns waren. An die Früheren erinnert man sich nicht, und an die Späteren, die kommen werden, auch an sie wird man sich nicht erinnern bei denen, die zuletzt sein werden." (Prediger 1,3-11)

 

Zustände

"Immer sind Christen noch weiter gegangen: sie haben gekämpft für ein treues Zusammenhalten, für gegenseitige Hilfswerke, für Bruderschaften und Gemeinschaften. Der Geist der Welt ist ein Geist der Zersplitterung und der Vereinsamung, der Geist Gottes ist ein Geist der Einigkeit und der Auferbauung und treibt, wo er in einem Herzen ganz Meister wird, sich den Rappen am Munde abzusparen, nicht nur, um den Armen zu geben und für die Kranken-, Unfall-, Alters-, Arbeitslosen-, Sterbe-, Witwen- und Waisenkasse zu bezahlen, sondern um sich gegenseitig Häuser zu bauen und den habgierigen Spekulanten den Boden und den Handel zu entreißen. Das ist der Kampf für neue Zustände." (Karl Barth, Unterweisungsjahr 1916/17, in: Konfirmandenunterricht 1909-1921 (GA I.18), 181) 

Ungeheuer

»[Die Menschen] stehen unter einer ungeheueren Knechtschaft, sie alle, die Reichen und die Armen, die Herren, die Bauern und die Arbeiter. Das Geld, das ihnen dienen sollte, ist in Wirklichkeit ihr Meister geworden, und es ist ein grausamer Meister. Wie ein greulicher Drache lauert überall und überall der Drache des Kapitals. Er will nicht den Frieden, nicht das Glück, nicht die Freiheit der Menschen, er will nicht einmal, dass sie leben und satt werden, das Alles kümmert ihn gar nicht, er will nur seine Zinsen, seinen Profit, der niemandem zugute kommt oder doch nur ganz Wenigen, während der übergroßen Mehrzahl der Menschen nur das Nötigste übrigbleibt und infolgedessen eben die Sorge, die Unzufriedenheit, die ewige Unruhe. Überall, überall in der Stadt und auf dem Land, in der Villa und in der Arbeiterwohnung, in der Seele derer, die scheinbar Alles haben, was das Leben schön macht, und in der Seele dessen, der aus der Hand in den Mund leben muss, stoßen wir auf die verderblichen Folgen dieser ungeheueren Knechtschaft, unter der unser Zeitalter seufzt.« (Karl Barth, Predigt zu Mt. 6,33, in: Predigten 1914 (GA I.5), 249) 

Eitelkeit

»Die Staaten mögen entstehen und vergehen, die politischen Konzeptionen mögen sich wandeln, die Politik als solche mag die Menschen interessieren oder nicht interessieren - ein Faktor aber muss immer wieder staatserhaltender, ja staatsbegründender Faktor sein, und das ist quer durch alle Entwicklungen und Wandlungen hindurch die christliche Kirche. Was wissen denn die Staatsmänner und Politiker selber von einer letzten Berechtigung und Notwendigkeit ihres Tuns? Wer oder was gibt ihnen die Gewissheit, dass dieses ihr Tun nicht als solches Eitelkeit ist, auch wenn sie es noch so ernst nehmen?« (Karl Barth, Rechtfertigung und Recht (1938), in: Eine Schweizer Stimme: 1938-1945, 49)
 

Erlauchte Geister

»Die Reformatoren (.) wurden, besonders wenn etwa gerade wieder ein Jubiläum fällig war, eifrig zitiert und emporgehoben, ihre Gräber tüchtig gebaut und geschmückt und wie Samuels Geist bei der Hexe zu Endor erschien hier wirklich Luther, dort wirklich Calvin inmitten der festlichen Beschwörungen. Aber es war dann jeweilen nicht zu verkennen, wie froh jedermann war, wenn das Verschwinden dieser erlauchten Geister es erlaubte, wieder zur Tagesordnung zurückzukehren. Das wirkliche Leben der Kirche, wie es besonders in ihrer öffentlichen Verkündigung sichtbar wird, hatte eben, so weit es durch die herrschende Bewegung bestimmt war, jeweilen doch eine ganz, ganz andere Richtung. Es konnte nicht anders sein, als dass es sich in allen diesen merkwürdigen Zeiten als mehr oder weniger fraglich erwies, ob die Kirche in Wahrheit noch das sei, als was sie sich nach wie vor bezeichnete: evangelische Kirche?« (Karl Barth, Reformation als Entscheidung (1933), in: Der Götze wackelt, 81) 

Plätze an der Sonne

»Wir glauben einfach nicht daran, dass ein Volk das erste und stärkste sein müsste auf Unkosten aller übrigen. Wir glauben nicht daran und wollen nicht daran glauben, dass dem Wohl der Völker damit gedient sei, dass man ihnen immer wieder vorsagt: die Anderen dort drüben sind eure Feinde! Es gibt genug Plätze an der Sonne, die Alle genießen könnten, wenn Alle ihrer Selbstsucht und ihrem Hochmut einmal etwas Einhalt gebieten würden, wenn Alle sich als Brüder, statt als Konkurrenten und Gegner fühlen und benehmen würden. Wir können in diesem ganzen Machtkampf nur einen furchtbaren Wahnsinn erblicken, und darum können wir weder der einen noch der anderen Partei einfach den Sieg wünschen, denn wenn jetzt eine der beiden Parteien siegen sollte, dann wird dadurch die Selbstsucht und der Hochmut, die an allem Unheil schuld sind, nicht gebrochen, sondern erst recht gestärkt werden. Auf Seiten der Sieger wird dann der Übermut und auf Seiten der Besiegten die trotzige Rachsucht Platz greifen« (Karl Barth, Predigt zu Jes 30,15, in: Predigten 1914, GA I.5, 448f). 

Ausgeschlagenes Welterbe

»Die Menschheit sehnt sich nach Freiheit und Kultur und, um dahin zu gelangen, schlägt sie fürchterlichste Irrwege ein. Ausbeutung und Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Gewalt hält sie für die richtigen, notwendigen Mittel zur Erlangung der höchsten Güter und verachtet damit Tag für Tag aufs neue Alles, was ihre Sehnsucht schon geschaffen.« (Karl Barth, Predigt zu Römer 2,14-16 (1915), in: Predigten 1915, GA I.27, 230) 

Nobelpreis gegen Narren

»Wenn einmal eine von diesen vielen Atom-Bomben und Wasserstoffbomben, die jetzt in der Welt herumliegen, losgeht - und wir sind alle nicht gesichert davor, daß einmal plötzlich durch irgendeinen Narren, der auf den falschen Hebel drückt, eine losgeht -, dann ist eben Schluß. Und nun also damit spielen oder das noch in Rechnung ziehen als Kriegsinstrument, das ist Unsinn.« (Karl Barth, in: Gespräch 1963, GA IV.41, 72) 

Hölle

"Am Ende meiner Laufbahn, meines unermüdlichen Kletterns bin ich das geworden, was ich sein wollte, es ist erreicht, aber ohne Gott erreicht. Das ist die schrecklichste Hölle, wenn unser Planen gelingt, unser Ziel erreicht wird. Stellen wir uns nur ja nicht die Hölle vor als einen Ort, wo man dauernd geprügelt oder geschmort wird. Es werden dort lauter große Herren und nette Leute beisammen sein, aber große Herren und nette Leute ohne Gott. Und die nun in dem, was sie im Leben wollten und erreicht haben, verharren dürfen, von Ewigkeit zu Ewigkeit verharren müssen." (Karl Barth, Vier Bibelstunden über Lukas 1 (1934), in: Ders., Predigten 1921-1935, GA I.31, 520) 

<< < 321 - 330 (337) > >>