Chronik

Weltgeschehen und reformierte Gedenktage

Die Chronik bietet täglich: 1. Nachrichten, die zehn Jahre zuvor Schlag­zeilen machten und immer noch Aktu­a­lität aufweisen (aus dem Nach­richtenarchiv von ©Spiegel-Online ausgewählt von Brigitte Schroven), 2. Ge­denk­tage aus der reformierten Kir­chen- und Kulturge­schichte, 3. Persönlichkeiten oder Er­eig­nisse mit runden Ge­burts­tagen, viele ausdrücklich reformiert, andere mit Nähe zur reformierten Welt. Lizenz für 2 und 3: CC-BY-SA 4.0.

18.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Versammlungsverbot in Dresden - Wie geht es weiter mit Pegida?
Kein Pegida, keine Gegendemonstrationen: Wegen Terrordrohungen hat die Polizei für Montag alle öffentlichen Versammlungen in Dresden verboten. Was bedeutet das für die ohnehin angespannte Lage in der Stadt? spiegel.de

Reformierte Chronik - 18.1.1948
Boldern
Europa hat den furchtbarsten Krieg hinter sich. Es besteht Bedarf nach Versöhnung. Europäische Städte sind über­füllt und belastet. Es besteht Bedarf nach frischer Luft. Viele Men­schen haben die Orientierung verloren. Es be­steht Bedarf nach Vergewis­se­rung. Eine natürliche Terrasse hoch über dem Zürichsee mit der Flurbezeichnung Boldern bietet dies alles: Einübung ins Christentum steht an erster Stelle. Heute wird der Neubau eingeweiht. Hans Jakob Rinderknecht und Theo­phil Vogt werden Berufs­gruppentagungen anbieten. In zwanzig Jahren wird Bol­dern seine hohe, gefragte, en­­gagierte Zeit haben: Emanzipative Themen werden über­wiegen, Frauen und Ho­mo­sexuelle hier ihren Ort finden. In fünfzig Jah­ren wird das Bildungshaus seine Zeit gehabt haben. 

17.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Antisemitismus in Europa - "Ist ein Nicht-Jude mehr wert als ein Jude?"
Es ist nicht nur Paris - in ganz Europa wächst der Antisemitismus. Die jüdischen Gemeinden leben in Angst, warnt Maram Stern vom Jüdischen Weltkongress. Viele dächten schon wieder ans Auswandern. spiegel.de

16.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Nach Anschlägen auf "Charlie Hebdo" - Muslime protestieren für Meinungsfreiheit
Mit dem Angriff auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" wollten die islamistischen Attentäter Journalisten zum Schweigen bringen. Jetzt hat Deutschlands größte muslimische Organisation Mahnwachen für die Meinungsfreiheit abgehalten. spiegel.de

Reformierte Chronik - 16.1.1969
Jan Palach
Wie viele seiner Kommilitonen hat er den Aufschwung miterlebt und die Hoffnung ver­­teidigt, die der Prager Frühling vergangenes Jahr übers Land gebracht hat. Dann sind die Sow­jets einmar­schiert und haben mit ihren Panzern die Eiszeit wieder­herge­stellt. Er stammt aus armen Verhältnissen und ist Mitglied der Evange­li­schen Kirche der Böhmischen Brüder. Heute verbrennt er sich selbst auf dem Wen­zelsplatz, um ein Fanal für die Freiheit zu setzen. Drei Tage später wird er sterben. Sei­ne letzten Worte an seine Freunde wird er diktieren: Ich sage euch 'Auf Wieder­se­hen'. Vielleicht se­hen wir uns einmal wieder. 

15.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Ressourcen - Menschheit treibt Natur über Belastungsgrenzen
Die Menschheit nimmt der Erde mehr, als sie langfristig geben kann. Ein Bericht zur Lage der Ressourcen-Nutzung warnt: Vier von neun Belastungsgrenzen des Planeten sind bereits überschritten. spiegel.de

Reformierte Chronik - 15.1.2016
bref
Wie jede Medienlandschaft ist auch die reformierte im Umbruch. Die Reformierte Presse ist bislang die interkantonale Mitarbeiterzeitschrift der Deutschschweizer Re­for­mierten. Seit August läuft ein Prozess des Umdenkens in den Zielsegmenten Mit­arbeiter, Mit­glieder, special interest groups. Man entscheidet sich, anstelle der alten RP ein Magazin für gemeindeferne Kirchennahe zu machen. Heute erscheint erst­mals brefwie kurz & bündig oder bleib reformiert oder be reformed. 

14.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Nato-Verteidigungsbudget - Stoltenberg fordert mehr Geld von Deutschland
Die Nato bleibt hart: Auf seinem Kurzbesuch in Berlin mahnt Bündnis-Chef Stoltenberg eine Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben an. Konflikten wie mit Russland könne man nur aus einer "Position der Stärke" begegnen. spiegel.de

13.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Nach dem Terror von Paris - Deutsche Muslime kämpfen um ihren Ruf
Islamverbände gehen in Berlin gegen den Terror auf die Straße, in Moscheen rufen die Imame zum Frieden auf: Deutschlands Muslime fürchten nach den Anschlägen von Paris, unter Generalverdacht zu geraten. spiegel.de

12.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Weltfußballer - Ronaldo ist der Beste
Cristiano Ronaldo ist Weltfußballer 2014. Der Superstar von Real Madrid hat sich bei der Fifa-Wahl gegen Bayern-Torwart Manuel Neuer und Lionel Messi vom FC Barcelona durchgesetzt. Auch Bundestrainer Joachim Löw wurde ausgezeichnet. spiegel.de

11.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Gorbatschow über Ost-West-Beziehungen - "Der Vertrauensverlust ist katastrophal"
Mit scharfen Worten bewertet Michail Gorbatschow die aktuelle Weltpolitik. Im Gespräch mit dem SPIEGEL warnt der Friedensnobelpreisträger vor einem großen Krieg in Europa - und erhebt schwere Vorwürfe gegen Deutschland. spiegel.de

10.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Juden in Frankreich - Sabbat der Ängste
Nach dem Anschlag auf den koscheren Supermarkt in Paris wächst die Furcht vor einem mörderischen Antisemitismus: Manche französische Juden entscheiden sich für den Exodus - Richtung Israel. spiegel.de

Reformierte Chronik - 10.1.1560
Bei der Synode von Mediasch kommt es aufgrund der Abendmahlsstreitigkeiten zur Trennung von Lutheranern und Reformierten in Siebenbürgen. 

9.1.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Vier Geiseln in jüdischem Supermarkt in Paris sind offenbar tot
Bei der Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt im Osten von Paris sollen vier Geiseln ums Leben gekommen sein. Unklar ist, ob sie vom Geiselnehmer oder beim Einsatz der Polizei getötet worden sind. Der Geiselnehmer wurde beim Zugriff getötet. spiegel.de

Reformierte Chronik - 9.1.1532
Berner Synodus
Zur Schlichtung von Streitigkeiten hat das reformierte Bern Refor­ma­tor Wolfgang Capito aus Strassburg kommen lassen. Zur Konsolidierung der Refor­ma­tion auf dem Gebiet von Stadt und Kanton hat er eine Kirchen- und Lehrordnung verfasst. Heute nimmt die Pfarrersynode beide an und beendet damit den Streit. 

1 - 10 (2965) > >>