Chronik
Weltgeschehen und reformierte Gedenktage
Heute vor zehn Jahren
Krieg in Syrien - Rebellengeneral fleht Westen um Waffen an
Verzweifelt bittet die syrische Rebellenführung den Westen im Kampf gegen das Regime um Waffen. Doch alle Beteiligten zögern bei der Aufrüstung der Aufständischen, die Lage ist verfahren. Selbst eine Aufhebung des Embargos könnte den Weg nicht ebnen. spiegel.de
Reformierte Chronik - 23.5.1549
Calvin widmet seinen Hebräerbriefkommentar dem König Sigismund August II. von Polen (1520-72), der 1548 mit dem Antritt als Alleinherrscher die Verbreitung des reformierten Glaubens in Polen gestattete. Während der Regierung Sigismunds II. konnten sich neben den Lutheranern auch die Reformierten in Polen ausbreiten. Nach dessen Tod wurde die protestantische Minderheit in Polen unterdrückt und verfolgt.
Heute vor zehn Jahren
Einigung mit Ver.di - Evangelische Kirche will Tarifverträge abschließen
Die Gewerkschaft Ver.di feiert einen Erfolg im Streit mit den Kirchen. Die evangelische Diakonie in Niedersachen will künftig Tarifverträge abschließen. 30.000 Beschäftigte bekommen mehr Geld. spiegel.de
Reformierte Chronik - 22.5.2009
Ungarische Einigungssynode
Für Ungarn hat der Erste Weltkrieg mit einem Desaster geendet: Mit dem Friedensvertrag, der am 4.6.1920 im Pariser Vorort Trianon unterschrieben worden ist, hat Ungarn zwei Drittel seines Staatsgebiets und die Hälfte seiner Einwohner verloren. Heute nimmt die konstituierende Synode die Verfassung der neuen Ungarischen Reformierten Kirche an. Sie ist eine Kirche in sieben Ländern: Ungarn, Ukraine, Slowakei, Serbien, Kroatien, Slowenien und Rumänien.
Heute vor zehn Jahren
Entscheidung des Wächterrats - Rafsandschani darf nicht zur Iran-Wahl antreten
Acht Kandidaten dürfen am 14. Juni bei der Präsidentenwahl in Iran antreten, doch zwei prominente Politiker werden nicht auf dem Wahlzettel stehen. Der Wächterrat hat Ex-Präsident Rafsandschani disqualifiziert. Auch für den engsten Vertrauten von Amtsinhaber Ahmadinedschad kam das Aus. spiegel.de
Reformierte Chronik - 21.5.1536
In Genf wird eine außerordentliche allgemeine Volksversammlung einberufen, in der die Bürger durch Handzeichen ihre Zustimmung zur Einführung der Reformation bekunden. Das bedeutet, "dass man einmütig versprach und schwor, mit Gottes Hilfe in diesem heiligen, evangelischen Gesetz und dem Wort Gottes, wie sie uns gepredigt sind, leben zu wollen, dass man die Messe und die anderen Zeremonien und päpstlichen Missbräuche, Bilder und allen Aberglauben sowie alles, was darauf hinwies, abschaffte, um in Einheit und Gehorsam gegenüber dem Recht zu leben“. Genf gehört damit nun in das reformatorische Lager.
Heute vor zehn Jahren
Spätfolgen der Impfangst - Masern weltweit auf dem Vormarsch
Masern waren eine der meistgefürchteten und tödlichsten Seuchen der Welt. Dann kam die Impfung, und der Schrecken der vermeintlichen Kinderkrankheit geriet in Vergessenheit. Jetzt breiten sich die Viren auch in Deutschland wieder aus - als Spätfolge von Impfmüdigkeit und Fehlinformationen. spiegel.de
Reformierte Chronik - 20.5.1933
Düsseldorfer Thesen
Am 30.Januar hat die erste Machtergreifung stattgefunden: Reichspräsident Paul von Hindenburg hat Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Seither schreitet die zweite Machtergreifung stürmisch voran: Das zentralistische Führerprinzip soll in allen gesellschaftlichen Bereichen durchgesetzt werden, auch in der Kirche. Heute nehmen Reformierte im Rheinland mit vierzehn Thesen Stellung gegen eine Anpassung der Kirche an das nationalsozialistische Regime. In der ersten These heisst es mit Anspielung auf die erste These des ersten reformierten Bekenntnisses von 1526 in Ilanz: Die heilige christliche Kirche, deren einziges Haupt Christus ist, ist aus dem Wort Gottes geboren; in demselben bleibt sie und hört nicht die Stimme eines Fremden.
Chaos in Landesverbänden - Kleinkrieg in der Anti-Euro-Partei
Zerlegt sich die Alternative für Deutschland noch vor der Bundestagswahl? In einigen Landesverbänden bekriegen sich die neuen Führungsleute. Gleichzeitig bekommt die Partei immer mehr Probleme mit ihrem Verhältnis zum rechtsextremen Lager. spiegel.de
Autor von "Euthanasie im NS-Staat" - Historiker Ernst Klee ist tot
Mit seinem Buch über die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" im Nationalsozialismus wurde er international bekannt: Der Historiker und Sozialpädagoge Ernst Klee ist 71-jährig gestorben. Klee klärte unermüdlich Verbrechen auf, die Ärzte im "Dritten Reich" begingen. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Polit-Kunst von Ai Weiwei - Mit Milchpulverdosen gegen das Regime Chinas
Der chinesische Künstler Ai Weiwei klagt sein Heimatland an: Mit 1800 Milchpulverdosen stellt der Regimekritiker in einer neuen Ausstellung die Volksrepublik nach und macht auf die Knappheit von Babynahrung aufmerksam. spiegel.de
Reformierte Chronik - 17.5.1575
Confessio Bohemica
Unter dem Druck der jesuitisch angeführten Gegenreformation verbünden sich die Protestanten Böhmens, um die Anerkennung eines gemeinsamen protestantischen Bekenntnisses samt Kirchenordnung zu erhalten. Das Bekenntnis ist nach dem Muster der lutherischen Confessio Augustana von 1530 verfasst, hat aber inhaltlich starke reformierte Bezüge zu den Prager Artikeln von 1420, zum Heidelberger Katechismus von 1563 und zur Helvetica Posterior von 1566. Heute überreichen die Stände der tschechischen Länder Kaiser Maximilian II. das erste protestantische Unionsbekenntnis.
Heute vor zehn Jahren
Fehlende Schutzräume - Forscher schreiben Weltkarte bedrohter Tierarten
Die Rote Liste verzeichnet gefährdete Tierarten. Forscher haben nun eine Weltkarte erstellt, die zusätzlich berücksichtigt, ob Tiere aufgrund ihrer genetischen Besonderheiten schützenswert sind. Zahlreiche wichtige Lebensräume unterliegen keinem besonderen Schutz. spiegel.de
Reformierte Chronik - 16.5.1997
Reformiertes Gesangbuch der Schweiz
Viele haben jahrelang an der Totalrevision gearbeitet. Heute beschliesst die Konferenz des Vereins zur Herausgabe des Gesangbuches der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz einstimmig die Drucklegung des neuen RG. Neu ist vor allem der Charakter eines liturgischen Werkbuchs für Professionelle wie für Laien.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Görings "Eurydike" als Nazi-Raubkunst anerkannt
Tausende Kunstwerke wurden im Dritten Reich von Nationalsozialisten erbeutet. Jetzt haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen drei Bilder als Raubkunst anerkannt - darunter das Gemälde "Die verletzte Eurydike" aus dem ehemaligen Besitz von Hermann Göring. spiegel.de
Gescheitertes Drohnen-Projekt - "Euro Hawk" wird zum 500-Millionen-Euro-Fiasko
Den hochfliegenden Plänen folgt der brutale Absturz: Das "Euro Hawk"-Projekt ist tot, die Bundesregierung hat Hunderte Millionen Euro in den Sand gesetzt. Luftwaffe und Verteidigungsministerium müssen sich nun unangenehme Fragen gefallen lassen - denn die Bruchlandung kam mit Ansage. spiegel.de