Provokation

Herausforderung

Absurdes und Nachdenkenswertes aus den sozialen Medien kommentiert von Georg Rieger

Gut gedüngt

»Der Mammon ist's, der ins Feuerlein der nationalen Leidenschaften geblasen hat hüben und drüben, der den Völkern eingeflüstert hat, ihre Interessen seien gefährdet, wenn der Andere, der da drüben, nicht einmal gründlich gedemütigt werde, hat den Millionen das Gewehr in die Faust gepresst, ob sie gleich nicht wollten, und freut sich nun des angerichteten Schadens, denn seine Zinsen laufen weiter, und wenn die Erde gut gedüngt ist mit Menschenblut, gedeihen nach alter Erfahrung seine Saaten umso besser. Das heißt: in der Hölle und in der Qual. So brennt es uns auf den Fingern, dass wir uns dem Schein ergeben haben. So muss es zugehen, solange eine gottfremde, gottlose Macht über uns herrscht!« (Karl Barth, Predigt zu Lukas 16,19-26, in: Predigten 1915 (GA I.27), 267)  

Ton-Angeber

»Oder erinnert euch an gewisse Wahlen dieses Jahres. Was war das zuerst für ein Treiben mit Zeitungsinseraten, Herumlaufen, Intrigieren vorne- und hintenherum, was für Kniffe und Pfiffe sind da angewendet worden, und wie hat es sich nachher gezeigt, dass die große Menge gar nicht daran denkt, nach Verstand und Gewissen zu wählen, dass sie stimmt, wie ein paar Tonangeber es von ihr verlangen (...)! Das alles sind Dinge, die in eine Demokratie, d.h. in einen Staat, in dem Jeder mit persönlicher Verantwortlichkeit am Staatsleben beteiligt ist, schlechterdings nicht passen.« (Karl Bart, Predigt zu Psalm 62,12, in: Predigten 1913 (GA I.8), 484f.) 

Erhöhtes Sicherheitsrisiko

»Aufbegehren und protestieren müsste und möchte man gegen die Leute, die in dieser unserer Zeit unsere schöne freie Luft mit ihren blöden Experimenten radioaktiv vergiften und verpesten und damit vielleicht ganzen kommenden Generationen Unheil bereiten, ein Unheil, das wahrscheinlich schon jetzt auf uns lastet, auch wenn wir dessen noch nicht gewahr sind.« (Karl Barth, Predigt zu Ps 68,20 (1959), in: Predigten 1954-1967 (GA I.12), 146) 

Doppel-o

»Gott sieht sehr vieles, was wir nicht sehen. Gott weiß vieles, was wir nicht wissen. Und Gott denkt viele Dinge, an die wir noch nie gedacht haben. Daher kommt es denn, dass wir immer eine gewisse Erschütterung verspüren, wenn wir mit Gott in Berührung kommen.« (Karl Barth, Predigt zu Psalm 51,8, in: Predigten 1917 (GA I.32), 370) 

Beharrungsvermögen

»Und nun ist gerade das Rechthaben ungefähr das Verhängnisvollste, was einem Menschen geschehen kann. Rechthaben ist immer etwas Hartes, Sachliches, Steifes. Da reißt der Mensch etwas an sich, was ihm nicht gehört. Da feiert er einen Triumph, der immer zu früh ist. Da scheint er groß und wird im selben Augenblick klein.« (Karl Barth, Predigt zu Lukas 6,27-36, in: Predigten 1921 (GA I.44), 179)

Dreckslochstaaten

»Denn nicht das Wohnen in demselben Lande, auch nicht dieselbe Rasse und Sprache, nicht die Geschäftsverbindungen machen ein Volk aus, sondern der Glaube, ein Glied zu sein in der großen Völkergemeinde Gottes, aufzuerbauen die eine große Ordnung über die ganze Erde hin, ein jedes an seinem Platze, alle für einander und nicht gegeneinander. Nicht durch die gepanzerte Faust, sondern durch das gerechte Herz beweist ein Volk sein Recht in der Welt.« (Karl Barth, Unterweisungsjahr 1916/17, in: Konfirmandenunterricht 1909-1921 (GA I.18), 173) 

Ausgangssperre

»Der Rhein wird es nicht abwaschen, dass wir an die 10.000 Flüchtlinge zurückgewiesen haben, dass die Behandlung der Aufgenommenen unwürdig war, dass man Gesinnungsopfer als lästig empfand und deutsche Kommunisten ins Zuchthaus steckte.« (Karl Barth, Unser Malaise muss fruchtbar werden, in: Weltwoche, 21.12.1945)

Das Recht der Macht

»Der Umschlag von der Macht des Rechtes in das Recht der Macht lauert drohend vor den Toren jeder Politie.« (Karl Barth, in: Das christliche Leben 1959-1961 (GA II.7), 378) 

Der Herr aller Herren

»Er als der König aller Könige und Herr aller Herren. Dieser Herr ist nahe! Das ist die Adventsbotschaft. Niemand versteht, daß der Herr nahe ist, der nicht mit tiefstem Entsetzen hineingesehen hat in die Abgründe der menschlichen Torheit und Bosheit, der nicht schon darüber erschrocken wäre, wie gut es doch die Torheit versteht, sich als Weisheit – und die Bosheit, sich als Gerechtigkeit zu gebärden.« (Karl Barth, Brief nach Holland (1942), in: Eine Schweizer Stimme: 1938-1945, 304) 

Geniale Dummheit

»Darin besteht und äußert sich des Menschen Dummheit, daß er in der Meinung, ohne Erkenntnis Gottes, ohne Gehör und Gehorsam seinem Wort gegenüber und also in solcher (..) Souveränität, wesentlich zu sein und das Wesentliche zu treffen, gerade nie wesentlich ist, nie das Wesentliche trifft: Immer kommt er zu früh oder zu spät. Immer schläft er, wo er wachen sollte und immer regt er sich auf, wo er ruhig schlafen dürfte. Immer schweigt er, wo er reden sollte und immer führt er das Wort, wo Schweigen das allein gute Teil wäre. Immer lacht er, wo er weinen sollte, und immer weint er, wo er getrost lachen dürfte. Er will immer eine Ausnahme machen, wo die Regel gelten müßte und immer unterwirft er sich einem Gesetz, wo er die Freiheit zu wählen hätte. Er werkelt immer, wo nur Beten, und betet immer, wo nur Arbeiten helfen würde. (...) Die Dummheit ist genial darin, alles zur Unzeit zu meinen, alles den unrichtigen Leuten zu sagen, alles in verkehrter Richtung zu tun, keine Möglichkeit misszuverstehen und missverständlich zu sein, vorübergehen zu lassen, das Einfache, das Notwendige, das eben jetzt Geforderte regelmäßig zu unterlassen, um dafür mit sicherem Instinkt das Komplizierte, das Überflüssige, das eben jetzt nur Störende und Aufhaltende zu wählen, zu wollen und zu tun.« (Karl Barth, § 65 Des Menschen Trägheit und Elend, in: KD IV,2, 465)

»The stupidity of man consists and expresses itself in the fact that when he is of the opinion that he achieves his true nature and essence apart from the knowledge of God, without hearing and obeying His Word (...). He is always either too soon or too late. He is asleep when he should be awake, and awake when he should be asleep. He is silent when he should speak, and he speaks when it is better to be silent. He laughs when he should weep, and he weeps when he should be comforted and laugh. He always makes an exception where the rule should be kept, and subjects himself to a law when he should choose in freedom. He always toils when he should pray, and prays when only work is of any avail. (...) The genius of stupidity is to think everything at the wrong time, to say everything to the wrong people, to do everything in the wrong direction, to lose no opportunity of misunderstanding and being misunderstood, always to omit the one simple and necessary thing which is demanded, and to have a sure instinct for choosing and willing and doing the complicated and superfluous thing which can only disrupt and obstruct.« (Karl Barth, § 65 The Sloth and Misery of Man, in: CD Volume IV,2 (§§ 64-68), 413f)

 

<< < 311 - 320 (337) > >>