Chronik
Weltgeschehen und reformierte Gedenktage
Heute vor zehn Jahren
Arbeitsplatz Tschernobyl - Job in der Todeszone
Vor 27 Jahren explodierte Block 4 im Atomkraftwerk Tschernobyl, heute ist der Unglücksmeiler der Arbeitsplatz von 2000 Menschen. Viktor Stepanenko wartet Reaktoren, Oleg Petrow baut an der neuen Schutzhülle. Ein normaler Job, finden sie - und nennen sich selbst "Todgeweihte". spiegel.de
Reformierte Chronik - 27.4.1667
Paradise lost
Der Puritaner John Milton ist erblindet und verarmt. Vor zwanzig Jahren hat er sich publizistisch für das demokratisch-presbyterianische Unterhaus in Westminster und gegen das absolutistisch-katholische Oberhaus engagiert. Vor einigen Jahren ist er deswegen sogar im Gefängnis gewesen. Heute verkauft er für gerade mal 10 Pfund Sterling das Urheberrecht an seinem Epos Paradise Lost. Zusammen mit Paradise Regained, an dem er gerade arbeitet, wird es das Epos des Jahrhunderts werden. Joseph Haydn wird es für sein Oratorium Die Schöpfung verwenden
Heute vor zehn Jahren
Horst Tappert und die Waffen-SS - Hitlers verbrecherische Elitetruppe
In den siebziger Jahren wurde er Deutschlands beliebtester TV-Kommissar, im Zweiten Weltkrieg war Horst Tappert Mitglied der Waffen-SS. Als Soldat des Panzergrenadierregiments 1 "Totenkopf" diente er vermutlich an der Ostfront - wo die SS-Truppen an üblen Kriegsverbrechen beteiligt waren. spiegel.de
Reformierte Chronik - 26.4.1560
Zacharias Ursinus (1534-83), der maßgebliche Verfasser des Heidelberger Katechismus, hatte sich dem Calvinismus angenähert und sah sich deshalb gezwungen, die Lehrerstelle in seiner Heimatstadt Breslau aufzugeben. Heute bekommt er von der Stadt seine Abgangsbeurteilung. Ursinus wechselte nach Heidelberg. Als er sich dort 1576 weigerte, die lutherische Konkordienformel zu unterschreiben, wurde er aus dem Universitätsdienst entlassen und folgte einem Ruf nach Neustadt an der Hardt. Dort hielt er 1578, ebenfalls am 26. April, seine Antrittsvorlesung.
Heute vor zehn Jahren
Gerichtsurteil - Caritas darf Mitarbeiter nach Kirchenaustritt kündigen
Ein Sozialpädagoge war enttäuscht über die vielen Missbrauchsfälle und trat aus der katholischen Kirche aus. Daraufhin verlor er seinen Arbeitsplatz in einer Einrichtung der Caritas. Eine Klage gegen die Kündigung hat das Bundesarbeitsgericht nun abgewiesen. spiegel.de
Reformierte Chronik - 25.4.1564
Calvins Testament
Heute diktiert der Genfer Reformator einem Notar sein Testament. Darin legt er dreierlei als Vermächtnis fest. Er sei erstens Diener am Wort Gottes in der Kirche von Genf gewesen: Verbi Divini Minister. Zweitens habe er entsprechend der Gnade, die Gott ihm gewährt habe, gehandelt: sola gratia. Sein Streben sei die unverfälschte Auslegung der Bibel gewesen, mündlich und schriftlich: sola scriptura. Diese drei werden wegweisend für alle reformierte Theologinnen und Theologen.
Heute vor zehn Jahren
Bangladesch - Zahl der Toten steigt nach Einsturz von Textilfabrik
Der Einsturz eines achtstöckigen Fabrikgebäudes in Bangladesch hat mehr als 100 Menschen getötet. Hinweise auf die Gefahr wurden offenbar ignoriert. Jetzt dementieren deutsche Unternehmen, in der Fabrik produziert zu haben. spiegel.de
Reformierte Chronik - 24.4.1689
Declaration For the Encouraging of French Protestants
Vor vier Monaten hat der reformierte Wilhelm III. von Oranien-Nassau auf Anrufung des englischen Parlaments in London den katholischen James II. vertrieben. Die Glorious Revolution hat für immer das Gegeneinander von presbyterianisch-demokratischem Parlament in Westminster und katholisch-absolutem Königshaus in Buckingham aufgelöst. Heute erlässt der König eine Erklärung zur Unterstützung der Hugenotten, die in Frankreich verfolgt werden. 40-50‘000 von ihnen werden nach Britannien kommen.
Heute vor zehn Jahren
Ausbildungsberuf nach Geschlecht - Frauen mögen Blumen, Männer lieben Autos
Rollenbilder in Ausbildungsberufen sind sehr stabil. Die Geschlechterverteilung hat sich seit 2005 kaum verändert, meldet das Bundesinstitut für Berufsbildung. Frauen zeigen sich allerdings flexibler als Männer: Sie entscheiden sich eher für männerdominierte Jobs als umgekehrt. spiegel.de
Reformierte Chronik - 23.4.1751
Gründung der deutsch-reformierten Gemeinde Göttingen
Präsident Napolitano - Ein Greis muss Italien retten
Staatspräsident Giorgio Napolitano drückt aufs Tempo. Mit Hochdruck macht sich der 87-Jährige daran, eine neue Regierung für Italien aufzustellen. Binnen 24 Stunden soll das Bündnis stehen. Doch dafür muss Napolitano die völlig zerstrittenen Parteien einen. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Steueraffäre - Was dem Bayern-Präsidenten jetzt droht
Bayern-Manager und Wurstfabrikant Uli Hoeneß hat sich wegen eines Schweizer Kontos selbst angezeigt. Angeblich sollen dort Hunderte Millionen Euro lagern, auch einen Abschlag von sechs Millionen Euro soll er dem Finanzamt schon gezahlt haben. Die Frage ist: Muss Hoeneß ins Gefängnis? spiegel.de
Reformierte Chronik - 21.4.1528
Erste Zürcher Kirchensynode
Mit dem Übergang zur Reformation sind aus römischen Priestern reformierte Pfarrer geworden. Um sicher zu sein, dass sie erstens auch wirklich evangelisch predigen und sich zweitens Lebenswandel und Predigtaussagen nicht widersprechen, klassisch reformiert ausgedrückt, um Kirchenzucht zu üben, nämlich Erziehung in neuer Kirchlichkeit, haben Zwingli und der Rat das Gremium geschaffen. Heute tritt die Synode zum ersten Mal zusammen. Sie wird bis 1895 eine Pfarrersynode sein und erst dann als Legislative neben den Kirchenrat als Exekutive treten.
Heute vor zehn Jahren
Missbrauchsdebatte - Cohn-Bendit bedauert Äußerungen über Intimitäten mit Kindern
Auseinandersetzung unter parteipolitischen Vorzeichen: Bei der Verleihung des Theodor-Heuss-Preises in Stuttgart hat Daniel Cohn-Bendit jahrzehntealte Äußerungen über erotische Spiele mit Kindern bedauert. CDU und FDP boykottierten die Veranstaltung, draußen gab es zum Teil scharfe Proteste. spiegel.de
Reformierte Chronik - 20.4.1632
Der reformierte Pfarrer Nicolas Antoine (*1602/3) wird in Genf verurteilt und hingerichtet. Antoine wurde von Jesuiten erzogen, konvertierte aber in Metz zum reformierten Glauben. Er studierte Theologie in Sedan sowie in Genf und kam zu der Überzeugung, dass die eigentliche Grundlage des Glaubens das Alte Testament sei. Vergeblich versuchte er, zum Judentum zu konvertieren. Schließlich wurde er in Divonne, nahe Genf, Pfarrer, lebte seinen Glauben aber nach jüdischen Vorschriften. Als er wegen seiner Weigerung, einen Psalm christologisch auszulegen, von dem benachbarten Grundherrn zu Rede gestellt und denunziert wurde, brachte ihn dies in eine existentielle Verzweiflung. Er bekannte sich öffentlich zu seinem jüdischen Glauben. Seine Genfer Kollegen versuchten vergeblich, ihn davon abzubringen. Die Genfer Behörden klagten ihn der Häresie an. Antoine weigerte sich zu widerrufen und erklärte sich bereit, für seinen jüdischen Glauben zu sterben. Trotz Bedenken aus Teilen der Genfer Pfarrerschaft wurde das Todesurteil vollstreckt.
Opfer von Boston - "Sah den Typen, schaute mich direkt an"
Jeff Bauman sah, wie ein junger Mann am Rande des Bostoner Marathons eine Tasche ablegte und dann fortging - kurz darauf verlor Bauman beide Beine durch die Explosion der Bombe. Direkt nach seiner Operation gab er im Krankenhaus wichtige Hinweise zum Täter. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Holocaust-Debatte in Polen - Der Hass von gestern
Das ZDF-Epos "Unsere Mütter, unsere Väter" gilt in Polen als infamer Versuch, das polnische Volk als antisemitisch darzustellen. Zum 70. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto geht die Opfer-Täter-Debatte weiter - samt wüster Ausfälle. Und auch in Russland empört man sich über den Film. spiegel.de
Reformierte Chronik - 18.4.1907
Religiöser Sozialismus
Vor einem Jahr haben Schweizer Theologen um Leonhard Ragaz den Begriff geprägt und als Organ des Religiösen Sozialismus die Zeitschrift Neue Wege gegründet. Heute endet die erste Religiös-Soziale Zusammenkunft. Ihr wird die jährliche Religiös-Soziale Konferenz folgen. In vier Jahren wird die Religiös-soziale Fraktion der Zürcher Kirchensynode gegründet werden. In acht Jahren wird Karl Barth, nachdem er in die Sozialdemokratische Partei der Schweiz eingetreten ist, sagen: Ein wirklicher Christ muss Sozialist werden (wenn er mit der Reformation des Christentums Ernst machen will!). Ein wirklicher Sozialist muss Christ sein, wenn ihm an der Reformation des Sozialismus gelegen ist.