Chronik
Weltgeschehen und reformierte Gedenktage
Heute vor zehn Jahren
Tod in Afghanistan - Leiser Abschied für gefallenen KSK-Soldaten
In Nordafghanistan trauern die Elitesoldaten des Kommando Spezialkräfte um ihren getöteten Kameraden. Am Mittwoch soll es im Feldlager eine größere Gedenkfeier geben. Auf eine öffentliche Veranstaltung in Deutschland verzichtet die Bundeswehr auf Wunsch der Angehörigen des Familienvaters. spiegel.de
Reformierte Chronik - 7.5.1685
Religionsverbot für Waldenser
Seit 1184 hat die römische Kirche die Waldenser, Anhänger des Petrus Valdesius aus Lyon, exkommuniziert. Seit 1230 leben sie im Verborgenen. 1532 haben sie sich zur Westschweizer Reformation bekannt. Heute erlässt König Louis XIV ein Dokument, das sich auf das Edikt von Nantes bezieht, wo in Artikel 14 aucun exercise de ladite Religion en nos terres et pays qui sont delà les monts erlaubt ist. Weil die Waldensertäler im Piemont von Paris aus delà les monts liegen, wird dort jegliche Religionsausübung untersagt. Bis Ende des Jahres werden 850 allein das Pragelatal verlassen, insgesamt rund 2‘000. Louis wird in fünf Monaten ganz Frankreich säubern wollen.
Ein Jahr Putin - Kraftmeier im Kreml
Er lässt die Opposition drangsalieren, sperrt Kritiker weg und legt sich mit den USA an: In den vergangenen zwölf Monaten seiner dritten Amtszeit hat Putin das Land mit Härte regiert - und gleichzeitig wichtige Reformen verschleppt. Sein Kurs schürt Sorgen im Ausland und beim russischen Bürgertum. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Fabrikeinsturz in Bangladesch - Zahl der Toten steigt auf über 600
Täglich werden Leichen gefunden, ein Ende der Bergungsarbeiten ist nicht abzusehen: Beim Fabrikeinsturz in Bangladesch sind mehr als 600 Menschen gestorben. Der Architekt verteidigt sich, das Haus sei als Einkaufszentrum und nicht als Fabrikgebäude geplant gewesen. spiegel.de
Reformierte Chronik - 5.5.1948
Emblema della Repubblica Italiana
Heute wird mit dem decreto legislativo n. 535 das neue Wappen Italiens eingeführt. Es besteht von innen nach aussen aus dem rotgeränderten, fünfzackigen, weissen Stern, der Stella d’Italia für den historischen Risorgimento und die aktuelle Einheit des Landes, aus dem zwanzigzähnigen, grauen Zahnrad für die Arbeit und den Fortschritt der Bevölkerung, aus einem Olivenzweig links für Süden und Frieden und einem Eichenzweig rechts für Norden und Stärke. Die Pointe aber ist unsichtbar: Der siegreiche Entwurf stammt von Paolo Paschetto, dem Waldenser aus Torre Pellice.
Heute vor zehn Jahren
Antisemitische Proteste in Ungarn - Rechtsextreme demonstrieren vor jüdischer Tagung
Immer wieder kommt es in Ungarn zu antisemitischen Vorfällen - gerade deshalb hatte der Jüdische Weltkongress seine Jahresversammlung nach Budapest verlegt. Kurz vor Beginn der Konferenz gingen nun Hunderte Rechtsextreme auf die Straße und brüllten antijüdische Parolen. spiegel.de
Reformierte Chronik - 4.5.1984
Zürcher Disputation 84
Zwingli ist am 1. Januar vor fünfhundert Jahren geboren. Heute beginnt in diesem Gedenken die D84 in den dreizehn Bezirken der Landeskirche. Sie hat Standortbestimmung und Erneuerung als Ziele. Während zweier Jahre werden in dreizehn Sessionen Ergebnisse zuhanden der legislativen Kirchensynode und des exekutiven Kirchenrats erarbeitet werden. Ein umfangreicher Band, das Blaue Buch der Zürcher Reformierten, wird in drei Jahren eine Agenda für Reformen bieten, die bis zum Ende des Jahrtausends zu tun geben wird.
Heute vor zehn Jahren
Gehaltsaffäre in Bayern - Die Liste der Amigo-Abgeordneten im Überblick
Die Affäre um die Beschäftigung von Verwandten hat den bayerischen Landtag in eine Krise gestürzt. Nun wurde eine Liste mit 79 Abgeordneten veröffentlicht, die Ehepartner oder Kinder auf Staatskosten beschäftigt hatten. Alle Namen auf einen Blick. spiegel.de
Reformierte Chronik - 3.5.1937
Der Schüttorfer Pastor und spätere Kirchenpräsident der Ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschland Friedrich Middendorff (1883-1973) wird aufgrund seiner Kritik am Nationalsozialismus aus der Provinz Hannover ausgewiesen. Er hatte sich öffentlich für die Rechte der Evangelischen Schule eingesetzt. Bis zum Kriegsende war er mehrere Monate inhaftiert.
Politischer Verleger - Lutz Schulenburg gestorben
Mit der Edition Nautilus verschaffte er der radikalen Linken ein Forum und entwickelte den Verlag dann kontinuierlich weiter - bis ihm mit Andrea Maria Schenkels Krimi "Tannöd" ein Bestseller gelang. Nun ist der Verleger Lutz Schulenburg im Alter von 60 Jahren gestorben. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Evangelischer Kirchentag - 80.000 Gläubige beten in Hamburgs Straßen
Deutschlands Protestanten feiern in Hamburg: Mit vier parallelen Gottesdiensten ist der 34. Evangelische Kirchentag eröffnet worden. Die Veranstalter erwarten fast 120.000 Gläubige - und die Kanzlerin, die sich in strittigen Fragen auf die Seite der Kirche stellt. spiegel.de
Reformierte Chronik - 1.5.1791
Religionsfreiheit in Ungarn
Kaiser Leopold II. versteht sich als Josephiner, als österreichischer Absolutist, und will unter dem Eindruck der französischen Revolution Toleranz üben. So hat er dem ungarischen Landtag ein Gesetz vorgeschlagen, das Protestanten augsburgischen und helvetischen Bekenntnisses, also Lutheranern und Reformierten, Kultusfreiheit und Kirchenautonomie zusichert. Der Landtag hat es mit 291 zu 84 Stimmen angenommen. Heute wird es von Leopold als ungarischem König in Kraft gesetzt.
Drohnen-Projekt der Bundeswehr - Hohe Hürden für Hightech-Flieger
Bekommt die Bundeswehr zügig Kampfdrohnen? Nicht unbedingt, sagt Verteidigungsminister de Maizière, trotz der Zusage aus den USA. Die politische Debatte über die Anschaffung der umstrittenen Fluggeräte ist heftig, doch am Ende könnten technische Hürden das Projekt ausbremsen. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Gaza-Streifen - Hamas bildet Schulkinder an Kalaschnikow aus
Wehrdienst nach Hamas-Lehrplan: Die radikalislamistische Organisation bildet Schulkinder an der Kalaschnikow aus. Auch der Umgang mit Sprengstoff und Granaten wird geübt. Palästinensische Menschenrechtler sind empört. spiegel.de
Jubiläum - 29.4.1770
Heute vor 250 Jahren betraten der englische Seefahrer James Cook und die Besatzung des Kohlesegler Endeavour als erste Europäer Australien. Cook war als Sohn eines Tagelöhners stark vom Quaker John Walker beeinflusst und durch ihn zur Seefahrt gekommen. Die Quaker waren eine linke Abspaltung der reformierten Puritaner.
Reformierte Chronik - 29.4.1919
Völkerbundpalast
Im Januar hat England zur Freude Amerikas Genf als Hauptsitz des geplanten Völkerbunds vorgeschlagen. In der Folge kommt es zum Gerangel mit Den Haag und Brüssel. Woodrow Wilson, amerikanischer Presbyterianer, Präsident und Erfinder des Völkerbunds, hält es am Ende des Ersten Weltkriegs aber für generell wünschenswert, den Völkerbund dem Einfluss gegenwärtiger Ereignisse zu entziehen, und plädiert für die neutrale Schweiz. Heute ist in den Strassen eine Proclamation au Peuple de Genève zu lesen: Zwei Telegramme seien der Regierung zugekommen, wonach der Sitz nach Genf kommen werde. Das Plakat endet mit Vive la Société des Nations! Vive Genève! Vivent les Peuples unis! Vive la Confédération Suisse! Neunzehn Monate später wird es die erste Vollversammlung geben. Neun Jahre später wird der Grundstein für den Völkerbundpalast gelegt werden
Heute vor zehn Jahren
Jugendprojekt - Europas Krisenkinder gehen auf Klassenfahrt
Europa ist Streit, so scheint es. Viele fühlen sich in der Krise abgehängt. Studenten aus Griechenland, Frankreich und Deutschland wagten nun ein Experiment: reden, diskutieren. Heraus kam zunächst jede Menge Zoff - und schließlich eine politische Bewegung. spiegel.de
Reformierte Chronik - 28.4.1523
Ende des Zölibats
Der Bischof von Konstanz hat zwei Zürcher Bittschriften vom vergangenen Juli um Befreiung vom Gelübde der Ehelosigkeit negativ beschieden. Der Unmut wächst, ebenso der Wille, selbst zu handeln. Heute lässt sich Wilhelm Röubli, Pfarrer von Witikon bei Zürich, von seinem Schwerzenbacher Kollegen kirchlich trauen. Adelheid Leemann von Hirslanden, ab heute seine Ehefrau, ist damit auch die erste reformierte Pfarrfrau.