Chronik

Weltgeschehen und reformierte Gedenktage

Die Chronik bietet täglich: 1. Nachrichten, die zehn Jahre zuvor Schlag­zeilen machten und immer noch Aktu­a­lität aufweisen (aus dem Nach­richtenarchiv von ©Spiegel-Online ausgewählt von Brigitte Schroven), 2. Ge­denk­tage aus der reformierten Kir­chen- und Kulturge­schichte, 3. Persönlichkeiten oder Er­eig­nisse mit runden Ge­burts­tagen, viele ausdrücklich reformiert, andere mit Nähe zur reformierten Welt. Lizenz für 2 und 3: CC-BY-SA 4.0.

27.5.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Gipfel zur Elektromobilität - Kartell der Zauderer
Der Durchbruch des Elektroautos scheint weiter entfernt denn je. Ein Gipfeltreffen in Berlin sollte neuen Schwung in den Mobilitätswandel bringen. Es offenbarte vor allem die Konzeptlosigkeit von Autokonzernen und Regierung. spiegel.de

Reformierte Chronik - 27.5.1679
Habeas-Corpus-Act
Gegen die absolutistische Willkürherrschaft der katholischen Dynastie der Stuarts, in diesem Fall Charles II., beschliesst heute das presbyterianisch-demokratisch gesinn­te Parlament in Westminster einen Text mit 21 Abschnitten unter dem Titel Dein Kör­per gehöre Dir. Es ist ein rechtsgeschichtlich entscheidender Schritt zum Schutz der persönlichen Freiheit und gegen willkürliche Verhaftungen. Es gibt dem Verhafteten das Recht auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht. In den Genuss dieser Akte wer­den vor allem Minderheiten wie französische Hugenotten und schottische Presbyteri­a­ner kommen.

26.5.2023 - Rückblende Heute vor zehn Jahren
Chinesischer Premier in Berlin - Merkel will Handelsstreit zwischen Peking und Brüssel beenden
Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit wird enger: Die beiden Länder unterzeichneten beim Berlin-Besuch von Premier Li Keqiang 17 Vereinbarungen und Erklärungen. Kanzlerin Merkel sicherte zu, sich für eine Lösung des Handelsstreits Pekings mit der EU einzusetzen. spiegel.de
 
25.5.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Angriffe - Forscher knackt Twitters neue Sicherheitsmechanik
Eben eingeführt, schon ausgehebelt: Mit einem neuen, zweistufigen Anmeldeverfahren will Twitter Kursmanipulationen durch Falschmeldungen verhindern. Doch Sicherheitsforscher haben die neue Hürde bereits überwunden - mit einfachsten Mitteln. spiegel.de

Reformierte Chronik - 25.5.1559
In Paris kommt die erste Nationalsynode reformierter Kirchen zusammen. Es nehmen Vertreter von 50 Gemeinden teil. Sie beschließen ein gemeinsames Glaubensbekenntnis (Confessio Gallicana) und eine einheitliche Kirchenordnung. Beides wurde 1560 gedruckt und dem französischen König überreicht.

24.5.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Finanzaffäre um IWF-Chefin - Lagarde entgeht vorerst formellem Ermittlungsverfahren
Zwei Tage lang verhörte ein Gericht Christine Lagarde, dann entschied es: Gegen die IWF-Chefin wird vorerst kein formelles Ermittlungsverfahren eröffnet. Sie wird verdächtigt, zu ihrer Zeit als Wirtschaftsministerin öffentliche Mittel veruntreut zu haben. Eine Anklage ist aber nicht endgültig vom Tisch. spiegel.de

Reformierte Chronik - 24.5.1967
Book of Confessions
Vor neun Jahren haben sich in Pittsburgh die United Presbyterian Church of North America und die Presbyterian Church in the United States of America ver­einigt. Heu­te wird in Port­land auf der 179. General Assembly der United Pres­byterian Church in the USA zweierlei beschlossen: die Schaffung eines historisch gewachsenen und nach vorn offenen Book of Confessions sowie die Hinzufügung der Confession of 1967 als zehntes und vorläufig letztes Bekenntnis. Sie ist zur Vereinigung in Auftrag gegeben wor­den, um der neuen Kirche Identität zu ermöglichen.

23.5.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Krieg in Syrien - Rebellengeneral fleht Westen um Waffen an
Verzweifelt bittet die syrische Rebellenführung den Westen im Kampf gegen das Regime um Waffen. Doch alle Beteiligten zögern bei der Aufrüstung der Aufständischen, die Lage ist verfahren. Selbst eine Aufhebung des Embargos könnte den Weg nicht ebnen. spiegel.de

Reformierte Chronik - 23.5.1549
Calvin widmet seinen Hebräerbriefkommentar dem König Sigismund August II. von Polen (1520-72), der 1548 mit dem Antritt als Alleinherrscher die Verbreitung des reformierten Glaubens in Polen gestattete. Während der Regierung Sigismunds II. konnten sich neben den Lutheranern auch die Reformierten in Polen ausbreiten. Nach dessen Tod wurde die protestantische Minderheit in Polen unterdrückt und verfolgt.

22.5.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Einigung mit Ver.di - Evangelische Kirche will Tarifverträge abschließen
Die Gewerkschaft Ver.di feiert einen Erfolg im Streit mit den Kirchen. Die evangelische Diakonie in Niedersachen will künftig Tarifverträge abschließen. 30.000 Beschäftigte bekommen mehr Geld. spiegel.de

Reformierte Chronik - 22.5.2009
Ungarische Einigungssynode
Für Ungarn hat der Erste Weltkrieg mit einem Desaster geendet: Mit dem Friedens­ver­trag, der am 4.6.1920 im Pariser Vorort Trianon unterschrieben worden ist, hat Un­­garn zwei Drittel seines Staatsgebiets und die Hälfte seiner Einwohner verloren. Heute nimmt die konstituierende Synode die Verfassung der neuen Ungarischen Re­formierten Kirche an. Sie ist eine Kirche in sieben Ländern: Ungarn, Ukraine, Slowa­kei, Serbien, Kroatien, Slowenien und Rumänien.

21.5.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Entscheidung des Wächterrats - Rafsandschani darf nicht zur Iran-Wahl antreten
Acht Kandidaten dürfen am 14. Juni bei der Präsidentenwahl in Iran antreten, doch zwei prominente Politiker werden nicht auf dem Wahlzettel stehen. Der Wächterrat hat Ex-Präsident Rafsandschani disqualifiziert. Auch für den engsten Vertrauten von Amtsinhaber Ahmadinedschad kam das Aus. spiegel.de

Reformierte Chronik - 21.5.1536
In Genf wird eine außerordentliche allgemeine Volksversammlung einberufen, in der die Bürger durch Handzeichen ihre Zustimmung zur Einführung der Reformation bekunden. Das bedeutet,  "dass man einmütig versprach und schwor, mit Gottes Hilfe in diesem heiligen, evangelischen Gesetz und dem Wort Gottes, wie sie uns gepredigt sind, leben zu wollen, dass man die Messe und die anderen Zeremonien und päpstlichen Missbräuche, Bilder und allen Aberglauben sowie alles, was darauf hinwies, abschaffte, um in Einheit und Gehorsam gegenüber dem Recht zu leben“. Genf gehört damit nun in das reformatorische Lager.

20.5.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Spätfolgen der Impfangst - Masern weltweit auf dem Vormarsch
Masern waren eine der meistgefürchteten und tödlichsten Seuchen der Welt. Dann kam die Impfung, und der Schrecken der vermeintlichen Kinderkrankheit geriet in Vergessenheit. Jetzt breiten sich die Viren auch in Deutschland wieder aus - als Spätfolge von Impfmüdigkeit und Fehlinformationen. spiegel.de

Reformierte Chronik - 20.5.1933
Düsseldorfer Thesen
Am 30.Januar hat die erste Machtergreifung stattgefunden: Reichspräsident Paul von Hindenburg hat Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Seither schreitet die zweite Machtergreifung stürmisch voran: Das zentralistische Führerprinzip soll in allen ge­sellschaftlichen Bereichen durchgesetzt werden, auch in der Kirche. Heute nehmen Reformierte im Rheinland mit vierzehn Thesen Stellung gegen eine Anpassung der Kir­che an das nationalsozialistische Regime. In der ersten These heisst es mit An­spie­lung auf die erste These des ersten reformierten Bekenntnisses von 1526 in Ilanz: Die heilige christliche Kirche, deren einziges Haupt Christus ist, ist aus dem Wort Gottes geboren; in demselben bleibt sie und hört nicht die Stimme eines Frem­den.

19.5.2023 - Rückblende Heute vor zehn Jahren
Chaos in Landesverbänden - Kleinkrieg in der Anti-Euro-Partei
Zerlegt sich die Alternative für Deutschland noch vor der Bundestagswahl? In einigen Landesverbänden bekriegen sich die neuen Führungsleute. Gleichzeitig bekommt die Partei immer mehr Probleme mit ihrem Verhältnis zum rechtsextremen Lager. spiegel.de
18.5.2023 - Rückblende Heute vor zehn Jahren
Autor von "Euthanasie im NS-Staat" - Historiker Ernst Klee ist tot
Mit seinem Buch über die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" im Nationalsozialismus wurde er international bekannt: Der Historiker und Sozialpädagoge Ernst Klee ist 71-jährig gestorben. Klee klärte unermüdlich Verbrechen auf, die Ärzte im "Dritten Reich" begingen. spiegel.de
1 - 10 (2287) > >>