Chronik
Weltgeschehen und reformierte Gedenktage
Heute vor zehn Jahren
Uno-Tagung in Warschau - Umweltverbände verlassen Klimakonferenz
Sie haben genug: Die großen Umweltverbände haben die Uno-Klimakonferenz in Warschau unter Protest verlassen. Die Aktivisten erheben schwere Vorwürfe gegen einzelne Staaten, vor allem gegen das Gastgeberland Polen. spiegel.de
Jubiläum - 21.11.1620
Heute vor 400 Jahren landete die Mayflower mit 41 englischen Puritanern an Bord in der Massachusetts Bay nahe Cape Cod. Sie unterzeichnen den von William Bradford vorbereiteten Mayflower Compact, rechtsgeschichtlich das erste moderne Dokument einer demokratischen Selbstverwaltung, Vorbild der Unabhängigkeitserklärung von 1776.
Reformierte Chronik - 21.11.1620
Landung der Mayflower
Vor 67 Tagen ist das Schiff von Plymouth aus in See gestochen. Es hat 31 Mann Besatzung und 101 Passagiere an Bord, davon 41 Puritaner. Heute läuft es in die Massachusetts Bay ein und landet am Cape Cod. Dort unterzeichnen die Puritaner den Mayflower Compact, den William Bradford entworfen hat. Er wird die Gründungsurkunde der neuenglischen Kolonie Plimoth Plantation, das erste moderne Dokument einer demokratischen Selbstverwaltung und das Vorbild der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 werden. Die Stadt auf dem Berg, ein Bild der biblischen Bergpredigt (Mt 5,14-16), wird zur konkreten Utopie der Neuenglandstaaten werden.
Heute vor zehn Jahren
Synode der Kirche von England - Neuer Anlauf für Frauen im Bischofsamt
Was in der katholischen Kirche undenkbar ist, nimmt bei der Kirche von England Gestalt an: Bei ihrer Synode in London stimmte eine Mehrheit dafür, das Bischofsamt für Frauen zu öffnen. Doch manch einer warnt vor zu viel Euphorie. spiegel.de
Jubiläum - 20.11.1820
Heute vor 200 Jahren ging um die Mittagszeit die Essex, ein amerikanisches Walfangsegelschiff aus Nantucket, vor der Westküste Südamerikas unter, nachdem es von einem riesigen Pottwal mehrfach gerammt worden war. 8 von 21 Männern überlebten in Beibooten und durch Kannibalismus. Das Ereignis ist 1851 im Roman Moby Dick des Presbyterianers Herman Melville verarbeitet.
Reformierte Chronik - 20.11.1962
Karl Barth äußert in einem Interview mit Tanneguy de Quénétain, dass er den praktischen Atheismus für gefährlicher hält als den ideologischen Atheismus. Als Beispiel nennt er die Christlich-Demokratische Partei (CDU) Adenauers, die ihre politischen Absichten "mit einem offiziellen Christentum maskiert".
Bilder-Rückgabe an Gurlitt - Die Staatsanwaltschaft lernt dazu
Die Augsburger Staatsanwaltschaft hat angekündigt, Cornelius Gurlitt einen Teil seiner Sammlung zurückzugeben. Eine gute Idee. Denn die rechtlichen Grundlagen für die Beschlagnahme der Bilder und die Veröffentlichung mancher Werke im Netz sind unklar. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Handy-Abhörskandal - Merkel verlangt von USA Aufklärung der NSA-Affäre
Der Kommentar der Kanzlerin zur NSA-Abhöraffäre war kurz und knapp: "Die Vorwürfe sind gravierend", sagte Angela Merkel bei ihrer Regierungserklärung, nun müsse neues Vertrauen aufgebaut werden. Von Washington verlangte sie Aufklärung. spiegel.de
Reformierte Chronik - 18.11.1382
John Wyclif
Der Theologe aus Oxford hat scharfe Kirchenkritik geübt, ist vom Bischof von London zitiert und vom Papst in fünf Bullen verurteilt worden. Heute verhört ihn die Synode in Oxford, wagt aber aus Furcht vor Adel, Volk und Unterhaus keine Verurteilung und Exkommunikation. Das wird in 33 Jahren das Konzil von Konstanz tun, das auch Jan Hus verurteilen wird, der über Hieronymus von Prag mit Wyclifs Denken vertraut werden wird.
Heute vor zehn Jahren
Nachruf auf Doris Lessing - "Es wird mir gefallen, tot zu sein"
Doris Lessing hielt nichts von Sentimentalität, aber viel von Engagement. Die Schriftstellerin war dem antikolonialen Kampf und der Frauenbewegung verbunden, ließ sich aber nie vereinnahmen. Sie selbst hielt sich einfach für "einen Teil des Zeitgeistes". spiegel.de
Reformierte Chronik - 17.11.1825
Confiserie Suchard
Philippe Suchard stammt aus einer Hugenottenfamilie, die in Neuchâtel ansässig geworden ist. Er ist jetzt 28, hat in Bern eine Lehre als Zuckerbäcker gemacht und kommt gerade von einer grossen Reise aus den Vereinigten Staaten zurück. Heute gründet er seine eigene Confiserie in Neuchâtel. In einem Jahr schon wird er im Nachbardorf Serrières eine kleine Fabrik zur maschinellen Produktion von Tafelschokolade eröffnen.
Zehn Jahre Lieferzeit - Indien übernimmt Flugzeugträger von Russland
2,3 Milliarden Dollar kostet die Neuerwerbung, zehn Jahre musste die indische Marine darauf warten. Jetzt endlich hat Russland den Umbau des Flugzeugträgers "Admiral Gorschkow" abgeschlossen und das Schiff unter dem Namen "Vikramaditya" übergeben. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Deutschlandtag der Jungen Union - Merkel wirbt für Nachgeben bei Mindestlohn
8,50 Euro Mindestlohn sind für Angela Merkel offenbar so gut wie gesetzt. Die Kanzlerin hat die Union auf Kompromisse bei den Koalitionsverhandlungen eingestimmt. Forderungen der Jungen Union blockte sie ab. spiegel.de
Reformierte Chronik - 15.11.1987
Schweizer Glaubensbekenntnis
Die Schweizerische Evangelische Synode hat seit viereinhalb Jahren zu acht Themenkreisen in neun Sessionen getagt. Heute endet in Bern die zehnte und letzte Session zum achten Themenkreis mit dem Titel den Glauben heute bekennen und leben. Lukas Vischer, der Vizepräsident, hat in Begleitung von acht Personen ein beachtliches Glaubensbekenntnis vorbereitet, das nun verabschiedet wird. Es wird wie so viele Vorstösse, in der Schweiz das zählebige Bekenntnisschweigen zu brechen, schubladisiert und vergessen werden.
Heute vor zehn Jahren
Verpatzte Gesundheitsreform - Obama übernimmt Verantwortung für Obamacare-Pannen
Es ist seine bedeutendste Reform - doch die Einführung des Gesundheitsprogramms Obamacare wurde grob verpatzt. Jetzt hat der US-Präsident einen Plan präsentiert, wie er die schlimmsten Fehler beheben will. Und zeigt sich als Büßer. spiegel.de
Jubiläum - 14.11.1770
Heute vor 250 Jahren entdeckte der schottische Universalgelehrte James Bruce in Äthiopien die Quellen des Blauen Nils. Er war 193 cm gross, sprach elf Sprachen und war naturwissenschaftlich breit bewandert. Der Exegese und Theologie brachte er das Äthiopische Henochbuch und den Codex Brucianus, eine Sammlung koptisch-gnostischer Schriften.
Reformierte Chronik - 14.11.1918
Tomáš Garrigue Masaryk
Der Sohn eines slowakischen Kutschers und einer tschechischen Bäuerin hat deutsche Schulen besucht, im Ausland studiert und sich politisch für die Freiheit seiner Heimat engagiert. 1896 hat er ein Buch über Jan Hus geschrieben, 1918 eines über Das neue Europa. Vor einem Monat hat er in Washington die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei proklamiert. Heute wählt ihn die neue Nationalversammlung in Prag zum ersten Präsidenten. Er ist noch im Ausland und wird erst in fünf Wochen eintreffen.
Heute vor zehn Jahren
Antieuropäische Allianz - Le Pen und Wilders laden Rechtspopulisten zu Bündnis ein
Marine Le Pen und Geert Wilders Seite an Seite - europäische Rechtspopulisten präsentierten sich in Den Haag als Allianz. Gemeinsam wollen die Chefin des französischen Front national und der niederländische PVV-Chef eine eigene rechte Fraktion gründen. spiegel.de
Reformierte Chronik - 13.11.1939
Helene Stöcker
Sie ist das erste von acht Kindern einer reformierten Elberfelder Familie gewesen. In Berlin hat sie sich 1892 der Frauenbewegung angeschlossen. Als Frau ist ihr ein Examen in Berlin verwehrt geblieben. 1901 hat sie in Bern promoviert. Als freie Dozentin und Schriftstellerin hat sie gearbeitet. Ihr Eintreten für Gleichberechtigung in Familien- und Sexualleben, für Aufklärung und Verhütung, für Straffreiheit der Homosexualität und das Recht auf Abtreibung, auch ihre frühe Warnung vor den Schrecknissen der Judenverfolgung zwangen sie vor sechs Jahren über die Schweiz ins schwedische Exil. Heute wird sie siebzig, und der Schutzverband Deutscher Schriftsteller bereitet ihr in Stockholm ein Fest. Mit Mühe wird sie nach New York fliehen und dort in vier Jahren mittellos und krebskrank sterben.
Bundeswehr in Afghanistan - Mission Augen zu und durch
Nichtstun hat Folgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Afghanistan-Studie. Sie wirft der Bundeswehr vor, mit ihrem zurückhaltenden Kurs am Hindukusch den Warlords geholfen zu haben. Die Soldaten vor Ort hätten zu wenig Rückendeckung aus Berlin erhalten. spiegel.de