Bilder von Krieg und Frieden
Bausteine für die Gemeindearbeit: Brainstorming mit Fotos
Mit 30 Fotos und einem Gemälde (Download s.u.) sollen in dem Praxistipp Gemeindemitglieder zur Diskussion angeregt werden und einen ersten Zugang finden. Der Einstieg über die Bilder soll damit zu der Frage hinführen: Wie denken wir über kriegerische Handlungen? Wie bewerten wir Lösungswege?
Zu den Fotos:
- 1-7: unmittelbar mit kriegerischen Handlungen zusammenhängende Fotos
- 8-21: ökonomische Ursachen für kriegerische Auseinandersetzungen
- 22- 23: Migrantinnen/Migranten und einen Grenzzaun
- 24-30: Elemente der Rechtsstaatlichkeit zum Thema „just peace“
Ideen zur Verwendung der Fotos in gemeindlichen Kontexten:
1. Was assoziieren wir mit den Begriffen Krieg und Frieden?
Alle Fotos – oder eine thematisch interessante Auswahl – werden ausgedruckt und ausgelegt.
Aufgabe 1: Sucht/Suchen Sie Fotos heraus, die mit „Krieg“ zusammenhängen. Begründet eure/Begründen Sie ihre Auswahl.
Dabei werden sich Diskussionen ergeben, die Aspekte einer späteren Diskussion aufnehmen. Beispiel: Bei Foto 3 (Manöver) stellt sich die Frage um die Rolle der Nato: Brauchen wir Verteidigungsbündnisse? Soll sich die Nato in den Konflikt X einmischen? Wie verhalten wir uns zu den Forderungen nach einer „Erfüllung der Bündnispflichten“ in einer Zahlung von zwei Prozent des BIP für Rüstungsausgaben? Sehen wir Alternativen dazu? Im Fortgang der Diskussion kann es dabei weniger um eine fundierte Bewertung eines Konflikts gehen, als vielmehr um die Fragestellung: Was bewirkt es, wenn eine Großmacht in einen lokalen Konflikt eingreift?
Aufgabe 2: Sucht/Suchen Sie Fotos heraus, die mit „Frieden“ zusammenhängen.
In diesem Zusammenhang sind vor allem die letzten Fotos interessant. Beispiel: Dienen Überwachungskameras (Foto 26) dem Frieden, weil sie z.B. Terror verhindern, oder schränken sie bürgerliche Rechte ein? Oder: Was hat Rechtsstaatlichkeit (Foto 29) mit Frieden zu tun (Kernthema von „just peace“)?
2. Frieden und Gerechtigkeit - wie hängen sie zusammen?
Als Auswahl werden lediglich die Fotos 7-21 gezeigt.
Frage: Welche der dargestellten Situationen tragen (am meisten) zum Unfrieden in der Welt bei?
Die Begründung der Auswahl lädt zur Diskussion ein: Wie weit bedingen sich Gerechtigkeit und Frieden?
Bei manchen der Fotos ist der Bezug zu Krieg und Frieden eindeutig ersichtlich, bei anderen (Wohnungsbau) nicht unmittelbar erkennbar.
3. Frieden schließen - wie funktioniert das?
Der Einstieg erfolgt über das Gemälde von Albin Egger-Lienz: Nach dem Friedensschluss (1902).
Frage: Wer gewinnt eigentlich einen Krieg bzw. was braucht es zu einem nachhaltigen Frieden?
Bei dieser Aufgabe geht es um die Frage, wie Kriegsparteien zu einer Einigung finden, die von allen akzeptiert wird und damit auch präventiv wirken kann.
Susanne bei der Wieden
Leitsatz VIII des „Zwischenrufs“ spricht unter dem Stichwort „gerechter Friede“ eine weltpolitische Frage von enormer Tragweite an. Allein die Definition ist nicht unkompliziert und wird auch von Kirchen stark diskutiert.
Die Thematik des „just peace“ wird in biblischen Texten nicht unmittelbar thematisiert. Wohl aber gibt es Texte, die zu einer Diskussion der Frage anregen, wie Gerechtigkeit und Friede einander bedingen.
Neben einer biblischen Annäherung an die Thematik gibt es auch Texte oder Textausschnitte aus Reden, die sich für eine Diskussion mit Gemeindegruppen eignen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz VIII zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.