Aktuelles
Aus den Landeskirchen >>>
Aus den Gemeinden >>>
Aus dem Reformierten Bund >>>
Kolumne >>>
from... - die reformierte App
Newsletter
Wir auf Facebook
Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft: Verantwortung von Politik und Kirchen
Bausteine für die Gemeindearbeit: Weiterführende Texte
Papst Franziskus Botschaft zur Feier des Weltfriedenstages am 1. Januar 2017:
Der Aufbau des Friedens durch die aktive Gewaltfreiheit ist ein notwendiges Element und entspricht den ständigen Bemühungen der Kirche, die Anwendung von Gewalt zu begrenzen durch moralische Normen, durch ihre Teilnahme an den Arbeiten der internationalen Einrichtungen und durch den kompetenten Beitrag vieler Christen zur Ausarbeitung der Gesetzgebung auf allen Ebenen. Jesus selbst bietet uns ein „Handbuch“ dieser Strategie zum Aufbau des Friedens in der sogenannten Bergpredigt an. [...] Das ist auch ein Programm und eine Herausforderung für die politischen und religiösen Leader, für die Verantwortungsträger der internationalen Einrichtungen und für die Leiter der Unternehmen und der Medien der ganzen Welt: die Seligpreisungen in der Art der Ausübung ihrer Verantwortung anzuwenden. Eine Herausforderung, die Gesellschaft, die Gemeinschaft oder das Unternehmen, für das sie verantwortlich sind, im Stil der Friedenstifter aufzubauen; Barmherzigkeit zu beweisen, indem sie es ablehnen, Menschen auszusondern, die Umwelt zu schädigen oder um jeden Preis gewinnen zu wollen. [...] Alles in der Welt ist eng miteinander verbunden. Gewiss, es kann geschehen, dass die Verschiedenheiten Reibereien erzeugen: Gehen wir sie konstruktiv und gewaltlos an, so dass „die Spannungen und die Gegensätze zu einer vielgestaltigen Einheit führen können, die neues Leben hervorbringt“ und „die wertvollen Möglichkeiten der kollidierenden gegensätzlichen Standpunkte beibehält“. [...] Es wird der Kirche bei der Förderung „der unermesslichen Güter der Gerechtigkeit, des Friedens und der Bewahrung der Schöpfung“ immer wirkungsvoller helfen und sie in ihrer Fürsorge für die Migranten, „die Bedürftigen, die Kranken und die Ausgeschlossenen, die Ausgegrenzten und die Opfer bewaffneter Konflikte und von Naturkatastrophen, die Gefangenen, die Arbeitslosen und die Opfer jeder Form von Sklaverei und Folter“ immer durchgreifender unterstützen. Jede Handlung in diese Richtung, so bescheiden sie auch sei, trägt zum Aufbau einer gewaltfreien Welt bei, und das ist der erste Schritt zur Gerechtigkeit und zum Frieden.“
Impulsfragen:
- Papst Franziskus spricht von "Gewalt begrenzen". Kann so etwas funktionieren? Wer legt die Grenzen fest?
- "Verschiedenheiten können Reibereien erzeugen": Wie können Konflikte konstruktiv sein? Wann geht Konflikt in gewaltsamen Konflikt über?
Boutros Ghali (UN-Generalsekretär 1992-96): Agenda for Peace:
„… Diese neue Dimension der Unsicherheit darf uns jedoch nicht den Blick verstellen für die auch weiterhin fortbestehenden verheerenden Probleme des unkontrollierten Bevölkerungswachstums, der erdrückenden Schuldenlasten, der Handelshemmnisse, der Drogen und der immer größeren Disparität von Arm und Reich. Armut, Krankheit, Hunger, Unterdrückung und Verzweiflung grassieren und haben in ihrem Zusammenspiel 17 Millionen Flüchtlinge, 20 Millionen Vertriebene und massive Wanderungsbewegungen innerhalb der Staaten und über Staatsgrenzen hinweg hervorgebracht. Diese Probleme, die sowohl Konfliktursachen als auch Konfliktfolgen darstellen, verlangen es, daß die Vereinten Nationen ihnen unermüdliche Aufmerksamkeit widmen und bei ihrer Tätigkeit höchsten Vorrang einräumen. Eine zerlöcherte Ozonschicht könnte für eine exponierte Bevölkerung eine größere Bedrohung darstellen als eine feindliche Armee. Dürre und Krankheiten vermögen eine Bevölkerung genauso gnadenlos zu dezimieren wie Kriegswaffen. In dieser Stunde der wiedererlangten Gelegenheit müssen somit die Bemühungen der Vereinten Nationen um die Konsolidierung des Friedens, der Stabilität und der Sicherheit über rein militärische Bedrohungen hinausgehen, um die Fesseln des Konfliktes und Krieges zu sprengen, die die Vergangenheit geprägt haben. Dennoch verbreiten bewaffnete Konflikte heute wie auch in der Geschichte Furcht und Schrecken bei den Menschen und verlangen unser dringendes Eingreifen in dem Versuch, sie zu verhindern, sie einzudämmen und ihnen ein Ende zu setzen […] und im weitesten Sinne zu versuchen, die tiefsten Konfliktursachen auszuräumen: wirtschaftliche Not, soziale Ungerechtigkeit und politische Unterdrückung. Es zeichnet sich neuerdings mehr und mehr eine allen Nationen und Völkern der Welt gemeinsame ethische Erkenntnis ab, die in völkerrechtlichen Bestimmungen ihren Niederschlag findet, welche ihr Entstehen häufig der Tätigkeit der Vereinten Nationen verdanken.“ (Boutros Ghali, Agenda for Peace 1992, zitiert nach Klaus Hüfner, Die Reform der Vereinten Nationen. Die Weltordnung zwischen Krise und Erneuerung, Opladen 1994, 342.)
Impulsfragen:
- Boutros Ghali spricht von „tiefsten Konfliktursachen“ wie sozialer Ungerechtigkeit oder wirtschaftlicher Not. Welche aktuellen Beispiele fallen Ihnen ein, wo Ungerechtigkeit zu Spannungen führt?
- Wie (stark) kann/soll Politik darauf reagieren und eingreifen?
- Wie „gerecht“ kann Politik die Gesellschaft machen? Gibt es Grenzen?
- (Partei)Politik ist Interessensvertretung. Wie lässt sich Gerechtigkeit und damit ein Ausgleich der Interessen sicher stellen?
Weitere Lektüreempfehlungen:
- Die epd-Dokumentation „How to become a Just Peace Church“ vom 24.1.2017 verschafft einen ersten Überblick.
- Die epd-Dokumentation „Aufgabe und Weg: ‚Kirche des gerechten Friedens werden“ vom 22.8.2017 dokumentiert den Zusammenhang von Friedensfragen und gesellschaftlicher Transformation sowie den Stand der Friedensethischen Konsultationsprozesse innerhalb der EKD.
- Neben den Stellungnahmen einzelner Synoden empfiehlt sich das Wort von Papst Franziskus zur Feier des Weltfriedenstages von 2017 zur Diskussion in der (ökumenischen) Gemeindegruppe.
- Die epd-Dokumentation „How to become a Just Peace Church“ vom 30.05.2017 ist eine anschauliche Einführung in die Fragen nach just peace und just policing. Die darin enthaltene Studie von Ines-Jacqueline Werkner (FEST) zu Afghanistan bietet eine fundierte Dokumentation über unterschiedliche Strategien zur Konfliktschlichtung und ihre Effektivität, anschaulich dargestellt, mit Erläuterung der Fachtermini und ihrer Verwendung.
- Der Tagungsband der Tagung „Neue Konflikte, neue Friedensethik“ der Evangelischen Akademie Loccum vom 26.-28- Februar 2016 (epd-Dokumentation 8 vom 21.2.2017) diskutiert die Friedensethische Denkschrift der EKD von 2007 mit der Frage, wie sinnvoll die Forderung nach international schlichtenden Instanzen ist - wenn selbst Institutionen wie der internationale Gerichtshof in Den Haag von Großmächten wie den USA nicht anerkannt wird.
- Die epd-Dokumentation Berliner Memorandum „Sicherheit neu denken - Wege des Friedens in Europa“ vom 4.10.2017 zur Frage nach dem Zusammenhang von Frieden und Sicherheit
- Empfehlenswert ist außerdem die epd-Dokumentation „Möglichkeiten und Herausforderungen gewaltfreier Konfliktbearbeitung“ vom 16.7.2019. Dieser Band enthält eine wunderbare Bibelarbeit von Thomas Nauerth zu 1. Sam 2,4
Susanne bei der Wieden
Leitsatz VIII des „Zwischenrufs“ spricht unter dem Stichwort „gerechter Friede“ eine weltpolitische Frage von enormer Tragweite an. Allein die Definition ist nicht unkompliziert und wird auch von Kirchen stark diskutiert.
Bilder bieten einen möglichen Einstieg für ein so komplexes Thema wie Frieden und Gerechtigkeit.
Die Thematik des „just peace“ wird in biblischen Texten nicht unmittelbar thematisiert. Wohl aber gibt es Texte, die zu einer Diskussion der Frage anregen, wie Gerechtigkeit und Friede einander bedingen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz VIII zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.