Aktuelles
Aus den Landeskirchen >>>
Aus den Gemeinden >>>
Aus dem Reformierten Bund >>>
Kolumne >>>
from... - die reformierte App
Newsletter
Wir auf Facebook
Die Geheimnisse des Erfolgs von calvin09: gute Theologie und gemeinsames Handeln
Zum Bericht des Moderators Peter Bukowski auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes
Gute Theologie statt niederschwelligem Angebot
„Sich wieder einmal auf Theologie zu besinnen“ nannte Bukowski als eins der Geheimnisse des Erfolgs von calvin09. Das Wirken guter Theologie zog sich wie ein roter Faden durch seinen Bericht:
von der „Arbeit an einem theologischen Thema“, das einer Gemeinschaft von Kirchen „Tiefe“ gibt, wie die europaweite und internationale Zusammenarbeit bei Veranstaltungen im Calvinjahr,
über die Erkenntnis, dass es möglich ist, christliche „Kernthemen“ öffentlich zu kommunizieren, ohne mit einem „niederschwelligen Angebot“ daherzukommen,
hin zur Erfahrung, dass dank eines Netzes reformierter Konvente und Konferenzen, eines Forums wie reformiert-info und dank engagierter theologischer Lehrerinnen und Lehrer Gemeindeglieder sprach- und auskunftsfähig werden,
bis zum Anliegen des „pastoralen Qualitätsmanagements“ im EKD-Reformprozess.
Vom geistlichen Kernbestand der Kirche
Auch „Ökumenefähigkeit“ und „parteiliche Nachfolge“ gehören zu einer Theologie, die sich auf Calvin bezieht. Das Zusammengehen der Evangelischen Kirchen Europas in der GEKE (Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa) käme Calvin „einem Wunder gleich“, so Bukowski. Auch die bevorstehende Vereinigung der reformierten Weltbünde („World Alliance of Reformed Churches“ und „Reformed Ecumenical Council“) zu einer „Gemeinschaft“ („World Communion of Reformed Churches“), ekklesiologisch verstanden im Sinne einer „versöhnten Verschiedenheit“ wie die Leuenberger Kirchengemeinschaft, begrüßte der Moderator als „verheißungsvolles Programm“.
Mit Blick auf die Finanzkrise und einer „apokalyptisch“ zu nennenden Situation mit Zahlen wie dieser, dass die EU-Mitgliedsstaaten und die USA bereits im Herbst 2008 „für die Rettung maroder Banken und Unternehmen das 40fache der Summe“ bereitstellten, die sie für die „Eindämmung des Klimawandels und die Verringerung der weltweiten Armut“ ausgeben, forderte Bukowski zu tun, was not tut: Anstatt sich „in hermeneutischen Streitigkeiten über den Accratext aufzureiben“ - über die Frage nach dem Begriff „Imperium“ und darüber, ob es bei der Gerechtigkeitsfrage um eine Bekenntnisfrage gehe - sich nun der Frage zuzuwenden, „was zu tun ist“, denn das „Lindern von Not“ gehört zum „geistlichen Kernbestand“ der Kirche.
Barbara Schenck