Chronik

Weltgeschehen und reformierte Gedenktage

Die Chronik bietet täglich: 1. Nachrichten, die zehn Jahre zuvor Schlag­zeilen machten und immer noch Aktu­a­lität aufweisen (aus dem Nach­richtenarchiv von ©Spiegel-Online ausgewählt von Brigitte Schroven), 2. Ge­denk­tage aus der reformierten Kir­chen- und Kulturge­schichte, 3. Persönlichkeiten oder Er­eig­nisse mit runden Ge­burts­tagen, viele ausdrücklich reformiert, andere mit Nähe zur reformierten Welt. Lizenz für 2 und 3: CC-BY-SA 4.0.

13.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Deutsche Kasachstan-Connection - Geld frisst Gewissen
Ex-Bundesinnenminister Otto Schily und andere deutsche Altpolitiker waren bereit, sich für die Ziele des kasachischen Diktators Nasarbajew einspannen zu lassen. Das ist empörend. Aber auch traurig. spiegel.de

Reformierte Chronik
13.6.1843 - Protestantisch-kirchlicher Hülfsverein
Die reformierten Minderheiten in der Zerstreuung, die Diaspora, kann sich manches nicht leisten, was in Gebieten mit reformierter Mehrheit zum Standard gehört. Johann Jakob Füssli, Vorsteher der Stadtzürcher Pfarrschaft, hat seine Kollegen aufgeru­fen zu kommen. Heute gründen sie im Grossmünster, und zwar in der Kapelle der ehe­maligen Stadtheiligen, den Hülfsverein, der Gemeinden in der katholischen Inner­schweiz und im Tessin, später auch in Frankreich, finanziell unterstützen wird.

12.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Bundesagentur für Arbeit - 350.000 Flüchtlinge suchen Job in Deutschland
"Wir benötigen Fachkräfte von außerhalb": Deutschland kann sich nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit auf Hunderttausende arbeitsuchende Flüchtlinge einstellen. spiegel.de

11.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Historische Steinmeier-Reise nach Kuba - Auf zu Castros Insel
Honecker war stets hochwillkommen, doch die meisten bundesdeutschen Spitzenpolitiker haben Kuba jahrzehntelang gemieden. Jetzt plant Frank-Walter Steinmeier eine historische Reise. https://www.spiegel.de

10.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Audienz beim Papst - Ein Friedensengel für Putin
Von den G7 wird er geächtet, in Rom hingegen mit offenen Armen empfangen: Russlands Präsident Putin konnte sich beim Italien-Besuch als seriöser Staatsmann präsentieren - und durfte zur Privataudienz beim Papst. spiegel.de

Reformierte Chronik
10.6.1672 - Französische Gemeinde Berlin
Seit 1613 sind die Brandenburger Hohenzollern reformiert, während der Grossteil der Bevölkerung lutherisch geblieben ist. Die Verfolgungen in Frank­reich haben Glau­bens­flüchtlinge daher immer wieder nach Berlin getrieben, doch das Leben der Hu­ge­notten unter der misstrauischen und gelegentlich feindseligen Bevölkerung ist nicht einfach. Heute wird die Hugenottengemeinde gegründet. In dreizehn Jahren wird sie die natürliche Adresse für 20‘000 sein, die der Widerruf der Toleranz in die Flucht schlagen und nach Brandenburg führen wird. Weder Gottesdienstkollekte noch Zwangsabgabe werden genügen. In 27 Jahren wird jeder fünfte Berliner ein Hugenotte sein.

9.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Späte Ehrung - 102-Jährige erhält Doktortitel
Sie gilt als älteste Promovendin der Welt: Eine 102-Jährige bekam 77 Jahre nach Fertigstellung der Dissertation ihren Doktortitel verliehen. Weil ihre Mutter Jüdin war, hatten ihr die Nazis die mündliche Prüfung verwehrt. spiegel.de

8.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Wüstenoperation "Sade Jarok" - Israel testet Folgen der schmutzigen Bombe
Eine sogenannte schmutzige Bombe im Besitz des IS ist Israels Albtraum: Die Explosion hätte wegen des Nuklearmaterials verheerende Folgen. In der Negev-Wüste sollen die Auswirkungen jetzt heimlich simuliert worden sein. spiegel.de

Reformierte Chronik
8.6.1526 - Disputation von Baden
Die Tagsatzung hat in Frauenfeld für Pfingsten eine Disputation in Baden, faktisch auf katholischem Boden, angesetzt. Zwingli soll sich vor drei führenden Römern rechtfertigen. Seit dem 19. Mai stehen sich in der Stadtkirche 31 Reformierte unter Leitung des Basler Re­for­mators Oekolampad und 87 Römische unter Leitung von Eck aus Ingolstadt gegenüber. Zwingli hat der Zusicherung freien Geleits nicht ge­traut und ist nicht gekommen wie einst Hus nach Konstanz. Heute endet das unechte Religionsgespräch, denn die Katholiken haben ungehindertes Rederecht, die Refor­mierten nicht. Die Entscheidung lautet: neun altgläubige und vier neugläubige Stände der Tagsatzung. Mit ihr verbunden ist der Bann für alle Neugläubigen.

7.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Polizei-Einsatz bei G7-Demonstration - Betreuungsschlüssel von fünf zu eins
Sitzblockaden, Sprechchöre, Sternmarsch: Der Anti-G7-Protest ist über das Wochenende deutlich abgeflaut. Die Übermacht der Polizei hat den Gipfel-Gegnern kaum Raum gelassen, auf einen Aktivisten kamen mindestens fünf Beamte. spiegel.de

6.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Kirchentag in Stuttgart - Mit Friedensappell auf die Zielgerade
Frieden, Flüchtlinge und globale Krisen: Diese Themen haben den Evangelischen Kirchentag in Stuttgart bestimmt. Zu den prominenten Gesichtern am Abschlusswochenende gehörten Margot Käßmann und Kofi Annan. spiegel.de

5.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Gysi-Kontrahentin - Wagenknecht schließt Koalition mit Gabriel-SPD aus
Die Linken-Politikerin Wagenknecht kann sich eine Koalition mit der SPD unter dem aktuellen Vorsitzenden Gabriel nicht vorstellen - und widerspricht im SPIEGEL damit Fraktionschef Gysi unmittelbar vor dem Parteitag. spiegel.de

Reformierte Chronik
5.6.1559 - Universität Genf
Für den Pfarrerbedarf in reformierten Gebieten, aber auch zur Ausbildung der gens pour le gouvernement de la police und pour le gouvernement civil wird von Calvin in Genf heute eine schola publica eröffnet. Théodore de Bèze, sein Nachfolger, wird sie aufbauen. Nach fünf Jahren wird sie 300 Studenten zählen, davon nur 60 aus Genf. Sie wird zum Vorbild vieler reformierter Universitätsgründungen werden, so der Aca­dé­mies in Montpellier, Montauban, Sedan und Saumur und der Hohen Schulen in Her­born, Bremen, Hanau, Kassel und Lingen.

4.6.2025 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Auschwitz-Prozess - Gericht lässt Grönings Verhandlungsfähigkeit erneut untersuchen
Der Angeklagte im Auschwitz-Prozess ist gesundheitlich angeschlagen, zwei weitere Verhandlungstage wurden abgesagt. spiegel.de

Reformierte Chronik
4.6.1959 - Pseaumes de Genève
Radio Genf hat dem Genfer Komponisten Frank Martin schon einmal einen Auftrag gegeben: 1944 hat er das Oratorium In Terra Pax für den Tag des Friedens nach dem Zweiten Weltkrieg komponiert. Heute findet die Uraufführung seiner Genfer Psalmen statt, ein Auftrag von Radio Genf zur Vierhundertjahrfeier der Universität, die Jean Calvin gegründet und Théodore de Bèze geleitet hat.

1 - 10 (3069) > >>